SCHWINDELTHERAPIE

 Therapie des Symptoms Schwindel und Gleichgewichtsstörungen



Ein unterschätztes Symptom

Schwindel gehört als Symptom eher zu den stiefmütterlich behandelten Problemen in der Physiotherapie. Auch seitens der Medizin fühlen sich Patienten und Patientinnen wenig ernst genommen, obwohl der Schwindel Ihren Alltag massiv einschränkt. Gleiches gilt für Gleichgewichtsstörungen. Dabei wird der Einfluss von physiotherapeutischen Maßnahmen, wie Befreiungsmanövern, Vestibulärer Rehabilitation, spezifisches Gleichgewichtstraining oder auch Behandlungen der Halswirbelsäule deutlich unterschätzt. Oft führt dies zu langwierigen Beschwerden der Patienten und Patientinnen, ohne scheinbare Aussicht auf Verbesserung oder gar Erfolg. 



Wir nehmen Ihren Schwindel ernst!

Mittels funktioneller Diagnostik und wissenschaftlich nachgewiesenen Testverfahren, versuchen wir Ihrer Schwindelsymptomatik auf den "Grund" zu gehen. Eine Einteilung in sogenannte Funktionsgruppen hilft dabei, Ihnen eine sinnvolle Behandlung seitens der Physiotherapie anbieten zu können. Diese besteht sowohl aus manuellen Techniken, Übungen und Empfehlungen im Umgang mit der Schwindelsymptomatik. 

Nicht selten finden sich Defizite in mehreren Funktionsgruppen, so das eine Verringerung des Schwindels oder eine Verbesserung im Alltag nach entsprechender Diagnostik und Therapie möglich sind. 

Sollte dies nicht der Fall sein, beraten wir sie gerne zu weiteren Optionen außerhalb der Physiotherapie. Uns ist es wichtig, dass Sie nicht mit Ihrem Problem alleine gelassen werden. Eine Steigerung Ihrer Lebensqualität steht für uns an erster Stelle.   

Folgende Diagnosen gehen häufig mit Schwindel und/oder Gleichgewichtsstörungen einher:

BPLS (benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel) / Lageschwindel / Neuronitis Vestibulares / Neuropathia Vestibulares / Vestibuläre Migräne / Schädigung des Gehirns (z.B. durch Schlaganfall, MS usw.) / Zustände nach Hirntumoren oder nach deren Entfernung / phobischer Schwankschwindel / Höhenangst / Agoraphobie / Morbus Meniére / Schleudertrauma / Schädelhirntrauma / PNP (Polyneuropathie) / Morbus Parkinson oder Parkinsonsyndrome / Störungen der Augenbewegungen / Herz-Kreislaufprobleme / Schädigungen der Wirbelsäule